Zum Hauptinhalt springen

Geschäftsbericht 2023 der Geschwister Oetker Beteiligungen KG — Leichtes Umsatzplus für Geschwister Oetker

Nach einem deutlich zweistelligen Umsatzwachstum im ersten vollen Berichtsjahr 2022 konnte die Geschwister Oetker Beteiligungen KG im Jahr 2023 erwartungsgemäß nur leicht zulegen. Die Unternehmensgruppe erreichte im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 2.493 Mio. Euro (plus 1 %). Die Anzahl der Mitarbeitenden in den 146 Einzelunternehmen in 35 Ländern stieg um 2,7 % auf über 8.300.

Bielefeld, 04. Juli 2024

Dr. Alfred Oetker, Co-CEO: „Das Geschäftsjahr 2023 war stark von geopolitischen Herausforderungen im Zusammenspiel mit Inflation und Kaufzurückhaltung geprägt. Angesichts dieser Situation sind wir zufrieden, das prognostizierte leichte Umsatzwachstum erreicht zu haben.“

Ferdinand Oetker, Co-CEO: „Wir freuen uns über die überproportional gute Entwicklung bei den Unternehmenssparten Sekt, Wein und Spirituosen, den Nahrungsmitteln sowie unseren Hotels. Unser Dank gilt dem hervorragenden Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

01

Sekt, Wein und Spirituosen

Henkell Freixenet steigerte den Umsatz nach 8,5 % im Vorjahr um 4,1 % auf 1.229 Mio. Euro (exkl. Sektund Branntweinsteuer). Damit erreichte die Unternehmenssparte abermals einen Rekordumsatz. Die Investitionen waren mit 39 Mio. Euro auf Vorjahresniveau. Der größte Anteil entfiel auf den Kauf von zwei neuen Abfülllinien in Deutschland und Italien.

Henkell Freixenet ist nach Absatz und Umsatz der weltweit führende Hersteller von Schaumwein. Das Unternehmen ist in 34 Ländern mit eigenen Produktions- und Vertriebsstandorten aktiv. Es exportiert Schaumwein, Wein und Spirituosen in rund 140 Länder. Das breite Portfolio von Henkell Freixenet umfasst mit Sekt, Prosecco, Cava, Crémant und Champagner nahezu alle relevanten Gattungen. Das Unternehmen wächst mit seinen Marken überwiegend organisch und fokussiert sich auf den Ausbau der weltweit marktführenden Positionen.

Nahrungsmittel

Im Geschäftsjahr 2023 wuchs die Martin Braun-Gruppe um 8,6 % auf einen Umsatz von 681 Mio. Euro gegenüber 626 Mio. Euro im Kalenderjahr 2022. Das Wachstum wurde über Länder- und Sortimentsgrenzen hinweg erwirtschaftet und zeigt deutlich die Resilienz des Unternehmens – trotz erheblicher Herausforderungen in der Rohstoffbeschaffung und inflationsbedingter Preisanstiege.

Die Martin Braun-Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt ein Vollsortiment an Convenience-Produkten für die Backbranche, Süßwarenindustrie und Gastronomie. Das Unternehmen liefert seine Produkte in über 100 Länder an den Groß- und Einzelhandel, an Bäckereien und Konditoreien sowie Food-Service- und Industrieunternehmen. 

Hotelmanagement und Hotels

Der Geschäftsbereich der Hotels profitierte auch von dem positiven Marktumfeld der Branche und schloss das Jahr 2023 sehr zufriedenstellend ab. Die im Konsolidierungskreis der Gruppe enthaltenen Berichtseinheiten erzielten Umsatzerlöse in Höhe von 135 Mio. Euro und übertrafen damit den Wert des Vorjahres um 11,6 %.

Die zur Geschwister Oetker gehörende Oetker Hotel Management Company managt unter dem Dach Oetker Hotel Collection elf einzigartige Masterpiece-Hotels. Das zwölfte Hotel der Gruppe – das legendäre The Vineta in Palm Beach – wird nach einer umfassenden Renovierung noch in diesem Jahr neueröffnet werden.

Spezialchemie

Das Jahr 2023 begann für Budenheim mit einem vielversprechenden Nachhall des sehr erfolgreichen Geschäftsjahres 2022. Im weiteren Verlauf des Jahres wirkten sich jedoch anhaltende Risiken in der Gasversorgung, steigende Rohstoffpreise und eine instabile Nachfrage negativ auf die Geschäftsentwicklung des Unternehmens aus. Der Rekordumsatz des Jahres 2022 konnte daher wie erwartet nicht wiederholt werden. Die Umsatzerlöse verringerten sich um 15,6 % auf 439 Mio. Euro und lagen damit auch signifikant unterhalb der Prognose. Von den Umsatzerlösen entfielen 30 % auf die Division Material Science und 70 % auf die Division Life Science.

Budenheim hat 2023 zwei seiner größten Investitionen in neue Kapazitäten erfolgreich abgeschlossen. So wurde im September die Produktionslinie für Ammoniumpolyphosphat (APP) am Standort in La Zaida, Spanien, in Betrieb genommen. Auch die Inbetriebnahme des „House of Nutrition“ in Budenheim ist im Zeitplan. Die mechanische Fertigstellung der kombinierten Produktionslinie für Calcium- und Magnesiumphosphate wurde planmäßig zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen.

Das international aufgestellte mittelständische Unternehmen bietet Lösungen für anspruchsvolle Herausforderungen in der Spezialchemie an. Sein Produkt- und Serviceportfolio verteilt sich auf die zwei operativen Divisionen Life Science und Material Science. In enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt der Chemiespezialist aktiv Innovationen im Bereich Ernährung, Gesundheit, Sicherheit und Ressourcenschonung.

Weitere Interessen

In dem Geschäftsbereich Weitere Interessen werden mehrere Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammengefasst. Hierzu gehören unter anderem das US-Immobilien-Portfolio Columbus Properties, Inc. sowie die schweizerische Atlantic Forfaitierungs AG. Gemeinsam erzielten die „Weiteren Interessen“ im Jahr 2023 einen Umsatz von 10,0 Mio. Euro. 

Vermögens- und Finanzlage

Die Geschwister Oetker Beteiligungen KG beendet das Geschäftsjahr mit einer Bilanzsumme von 6.794 Mio. Euro. Die Bilanzsumme hat sich im Wesentlichen aufgrund der Abschreibung von stillen Reserven und Firmenwerten um 273 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr vermindert.

Der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen beträgt 48,4 %. Im Geschäftsjahr 2023 wurden laufende Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen in Höhe von 143 Mio. Euro getätigt. Davon entfallen auf den Geschäftsbereich Sekt, Wein und Spirituosen 27,8 %, auf Spezialchemie 31,3 %, auf Nahrungsmittel 23,8 %, auf den Geschäftsbereich Hotelmanagement und Hotels 14,1 % und auf weitere Interessen und die Holding 3 %.

Die Abschreibungen auf das immaterielle Anlagevermögen, das Sachanlagevermögen, die Firmenwerte und das Umlaufvermögen betrugen insgesamt 580 Mio. Euro, wovon 497 Mio. Euro stille Reserven und den Firmenwert aus der gesetzlich notwendigen Erstkonsolidierung im Jahr 2021 betrafen. Im Geschäftsjahr 2023 wurden keine wesentlichen außerplanmäßigen Abschreibungen vorgenommen.

Das Eigenkapital beläuft sich auf 4.747 Mio. Euro und die Eigenkapitalquote beträgt 70 %. 

Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Auch bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele sind der Geschwister Oetker Beteiligungen KG im Jahr 2023 Fortschritte gelungen. In allen Geschäftsbereichen wurden die Anstrengungen in Ökologie, Soziales und Unternehmensführung weiter verstärkt. Großer Stellenwert kam dabei den Umweltstandards und dem Schutz der Menschenrechte in den eigenen und vorgelagerten Wertschöpfungsketten zu. So wurden z. B. bei der Martin Braun-Gruppe im Jahr 2023 europaweit sieben weitere Fotovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Bei Henkell Freixenet sollen die eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 um 40 % gegenüber dem Basisjahr (2020) reduziert werden. Zudem wurde in allen Geschäftsbereichen an der Weiterentwicklung der ESG-Kennzahlen, der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der ESG-Governance gearbeitet. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Gruppe sind bewusst auf oberster Ebene der Unternehmensgruppe angesiedelt. 

Prognose

Das Geschäftsumfeld im Jahr 2024 ist weiterhin geprägt von geopolitischen Unsicherheiten, sich verschärfenden klimatischen Bedingungen, dynamischen Preisentwicklungen sowie einem Kaufkraftverlust bei Konsumentinnen und Konsumenten. Dennoch erwartet die Geschwister Oetker Beteiligungen KG gemäß der im Dezember 2023 erstellten Planung ein moderates Umsatzwachstum.

Dank der Diversifikation der Unternehmensgruppe in unterschiedlichen Branchen und Regionen ergeben sich trotz einer nach wie vor durchwachsenen Konjunkturlage auch für das Jahr 2024 zahlreiche Chancen. Hierbei wirkt sich die Internationalität der Gruppe mit 146 Einzelunternehmen in 35 Ländern positiv aus.

Gesellschafter und Eigentümer von Geschwister Oetker Beteiligungen sind: Dr. Alfred, Ferdinand und Julia Oetker. Als Co-CEOs leiten Dr. Alfred und Ferdinand Oetker die Gruppe gemeinsam mit Dr. Harald Schaub als CFO und den CEOs der größten Gruppenunternehmen: Dr. Andreas Brokemper (Henkell Freixenet), Dr. Detlev Krüger (Martin Braun-Gruppe), Dr. Stefan Lihl (Budenheim), sowie Dr. Timo Grünert (Oetker Hotel Collection).

Kontakt

Für allgemeine Anfragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Alternativ stehen Ihnen die auf den jeweiligen Seiten genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Jan Rock

Executive Director Communications

02