Zum Hauptinhalt springen
Zwei Männer in weißen Arbeitskitteln stehen in einer Küche. Einer hält ein Glas mit gelber Creme, der andere zieht mit einem Spatel eine Portion davon heraus.
Eine Person bestreut einen Brotteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit Mehl. Der Teig wird mit beiden Händen bearbeitet.
Eine Frau in Schutzkleidung bedient ein großes Touch-Display an einer Industrieanlage. Sie trägt Laborkittel, Haarnetz, Schutzbrille und blaue Handschuhe.

Verantwortung: Unser Beitrag

Als internationale Unternehmensgruppe sind wir nicht nur weltweit tätig, sondern dank unserer Diversifizierung auch in unterschiedlichen Branchen zuhause. Damit geht eine Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt einher, der wir mit unserem Handeln gerecht werden wollen. Gemeinsam mit unseren rund 8.300 Mitarbeitenden verfolgen wir deshalb das Ziel, einen positiven Beitrag für die Zukunft zu leisten.

Dabei leiten uns dieselben Werte, die uns als familiengeführte Unternehmensgruppe seit jeher ausmachen: Verantwortung, Zuverlässigkeit und Qualität. Sie prägen unser Handeln, unsere Entscheidungen und den Anspruch, auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften.

01

Nachhaltigkeit:
Ganzheitlich gedacht

Wir verstehen Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel, sondern als einen strategischen Leitgedanken. Entsprechend richten wir unsere Initiativen innerhalb der drei zentralen Handlungsfelder Ökologie, Soziales und Governance aus. Wir wollen ökologische und soziale Verantwortung übernehmen und eine transparente, verantwortungsvolle Unternehmensführung stärken. Dieser ganzheitliche Ansatz ist unser Schlüssel, um langfristig stabil und zukunftsorientiert wirtschaften zu können.

Governance: Zukunft gemeinsam gestalten

Nachhaltigkeit lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen – sie ist ein fortlaufender Prozess mit unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen für unsere Geschäftsbereiche. Unsere Gruppenunternehmen verfolgen individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, Ziele und Maßnahmen – abgestimmt auf ihre jeweiligen Rahmenbedingungen und Branchen. Wir unterstützen diesen Ansatz, indem wir den gruppenweiten Austausch fördern und beratend zur Seite stehen.

Die übergeordnete Verantwortung für nachhaltige Unternehmensentwicklung trägt unser Co-CEO Ferdinand Oetker. Auf Ebene der Gruppenunternehmen liegt diese Aufgabe bei der jeweiligen Geschäftsführung. Strategisch-operativ werden Ziele und Maßnahmen von Nachhaltigkeitsexperten definiert, gesteuert und evaluiert. Die gruppenweite Sustainability Community verbindet die Nachhaltigkeitsbeauftragten, unterstützt den Wissenstransfer und ermöglicht die Entwicklung gemeinsamer Ansätze.

Wesentlichkeitsanalyse für echten Impact

Wir wollen mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten dort ansetzen, wo wir wirksam sein können. Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse hilft uns, relevante Themen zu identifizieren – sowohl hinsichtlich unserer Einflussmöglichkeiten auf Umwelt und Gesellschaft als auch ihrer Bedeutung für unser Unternehmen. Die Erkenntnisse unterstützen unsere Gruppenunternehmen dabei, bestehende Strategien gezielt weiterzuentwickeln und fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Reporting und Management mit umfassender ESG-Software

Verlässliche Daten sind die Grundlage für wirkungsvolles Nachhaltigkeitsmanagement. Daher nutzen wir eine gruppenweite ESG-Software, um einheitliche Standards zu schaffen. So verbessern wir nicht nur die Vergleichbarkeit und Datenqualität, sondern können Entwicklungen ebenso wie die Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen nachverfolgen. Damit gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse zur Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Partnerschaftliches Lieferkettenmanagement

Nachhaltige und widerstandsfähige Lieferketten sind ein zentraler Bestandteil unserer Wertschöpfung. Deshalb setzen wir auf die Förderung und Sicherung sozialer und ökologischer Standards. Unser Risikomanagement orientiert sich am Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), um potenzielle Auswirkungen auf Mensch und Umwelt frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Partnern zusammen, um Transparenz zu fördern und die Bedingungen in unseren globalen Liefernetzwerken kontinuierlich zu verbessern.

Investitionen in Klimaschutz

Klimatische Veränderungen beeinflussen unsere Lieferketten und Wertschöpfung.  Klimaschutz betrachten wir daher als wesentlichen Faktor für die langfristige wirtschaftliche Stabilität. Unsere Unternehmen erheben entsprechend ihrer Geschäftsmodelle relevante Umweltdaten wie etwa ihre CO₂e-Emissionen (Scope 1,2 und 3). Sie definieren individuelle Reduktionsziele und entwickeln unternehmensspezifische Maßnahmen zur Emissionsminderung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem durch Photovoltaik-Anlagen. 2024 wurden 13 neue Anlagen an ebenso vielen Standorten in Betrieb genommen, weitere sind geplant.

Mitarbeitende als Schlüssel für nachhaltigen Wandel

Nachhaltigkeit erfordert Wissen, Dialog und Veränderungsbereitschaft. Deshalb fördern wir das Nachhaltigkeitsverständnis unserer Mitarbeitenden durch Schulungen, Informationsmaterial und interne Formate. Die unternehmensweite Sustainability Community verbindet Nachhaltigkeitsverantwortliche aus der Gruppe, fördert den gemeinsamen Austausch und die Umsetzung von Maßnahmen.

Menschenrechte

Wir verpflichten uns zur Einhaltung von menschenrechtlichen Standards. Unsere Grundsatzerklärung definiert die Prinzipien für unser unternehmerisches Handeln und bildet den Rahmen, um unserer Verantwortung gegenüber Menschen und Umwelt gerecht zu werden.

Verhaltenskodex

Integrität und verantwortungsbewusstes Handeln sind die Basis unseres Erfolgs. Unser Code of Conduct legt die Prinzipien für ethisches und nachhaltiges Verhalten fest – sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

Nähere Informationen zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten unserer Gruppenunternehmen finden Sie direkt auf deren Websites.

Kontakt

Bei Fragen rund um unsere unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Jan Rock

Executive Director Communications

Karoline von Roques-Boudon

Senior Communication Manager

02